Das Eckige muss ins Runde!

Ein Kreis und ein Dreieck und was es damit auf sich hat.

Bilder bleiben im Kopf – und deshalb braucht jedes Unternehmen ein Logo. Für uns geht es dabei aber nicht nur um ein nettes Bildchen neben dem Namen – viel mehr wollen wir mit unserem Logo unsere Vision visualisieren und eine Geschichte erzählen. An dieser wollen wir Dich heute teilhaben lassen.

Unser Logo bei KomKombinat ist angelehnt an das Modell der Themenzentrierten Interaktion von Ruth Cohn. Dieses geht davon aus, dass in sozialen Situationen das Ich, das Wir, das Thema und die Rahmenbedingungen in Einklang sein müssen, um Wohlbefinden zu erzeugen und produktiv zu sein. Genau das ist uns in unserer Arbeitsweise im Seminar aber auch im Alltag ein besonderes Anliegen. Wir wollen unsere eigenen Bedürfnissen sehen, die Wünsche und Bedürfnisse der Gruppe einbeziehen, dem Thema gerecht werden und dabei die Rahmenbedingungen nicht außer Acht lassen. Es braucht also Balance - und das ist manchmal gar nicht so einfach.


So treffen sich im Arbeitsalltag viele von uns regelmäßig zum Jour-fixe und seit Corona ist klar, dass eben diese Treffen online stattfinden. Nach gut 30 Minuten Diskussion beenden wir das Gespräch und fragen uns, warum wir uns über ein kleines Thema total verloren haben und welchen Mehrwert dieses Treffen gehabt hat. Unzufriedenheit stellt sich auch ein, weil das für sich selbst priorisierte Thema überhaupt gar nicht zur Sprache kam und zwei der 5 Kolleg:innen immer wieder die Kamera ausgemacht haben – aus welchen Gründen auch immer.

Was ist aus Sicht der Themenzentrierten Interaktion passiert?

Wie kannst Du es besser machen? Einige Inspirationen.

  • Bedürfnisse und aktuelle Themen von Teilnehmenden abfragen, eine Agenda aufstellen und ggf. im Vorfeld mit der Bitte um Ergänzung versenden
  • Gruppengefühl stärken – wie? Z.B. Kleingruppenbesprechungen, Aufgaben der Moderation an unterschiedliche Leute verteilen, Einchecken, Blitzlicht, über Team-Erfolge sprechen
  • Thema – im Vorfeld festlegen/kommunizieren/abstimmen
  • Zeitliche Vorstrukturierung, Zeiten einhalten, Timekeeper festlegen
  • Rahmenbedingungen – wann ist online sinnvoll / wann nicht? Welche Online-Tools unterstützen meine Besprechung? Sind alle Anwesenden relevant zu der Besprechung? Über Sitzungsetikette sprechen – Wunsch nach Kamera an

Meetings und Sitzungen sind nur eine beispielhafte Situation bei der das TZI-Modell zur Analyse und Verbesserung unterstützen kann. 

Eigentlich greift diese in jeglichen sozialen Interaktionen und deshalb haben wir es uns zum Logo gemacht. Wenn Du noch mehr über das Modell erfahren möchtest, klicke gerne auf den Link anbei, der Dich zu mehr Info-Material weiterleitet.
Mehr Infos
Und falls Du mal wieder auf der Suche nach einem kreativen Einstieg fürs nächste Meeting oder einem Brainstorming bist, bietet unser Logo als Design-Thinking-Methode auch Spielraum dafür. Vorlagen und Anleitung hierfür findest Du hier.
Kreativ werden

Viel Spaß beim Umsetzen!

Euer Team von KomKombinat

Anni, Eva, Teresa